Die Bearbeitung von Rechtsangelegenheiten in einer Rechtsanwaltskanzlei ist in besonderem Maße eine Vertrauenssache. In erster Linie geht es bei der anwaltlichen Umsetzung von Beratung, Korrespondenz und Prozessführung um Fragen der fachlichen Qualifikation und der Berufserfahrung. Hier ist ein vernünftiges Maß an Spezialisierung seitens des Anwalts mittlerweile sinnvoll. Schließlich sind Mitarbeiter von Behörden und Gerichten in vielen Fällen aus gutem Grund ebenfalls auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert.
Angemessene juristische Fachkenntnisse können wegen des beträchtlichen Umfangs der Rechtsmaterie von einem Anwalt normalerweise nur durch eine umfangreiche Berufserfahrung, Spezialisierung und ständige Weiterbildung erreicht werden.
Kurze Biografie:
Der Kanzleiinhaber, Dr. Ulrich Walter Stoklossa, ist im Jahr 1960 geboren und hat das 1. juristische Staatsexamen im Jahr 1988 absolviert. Vor dem Studium hat er eine Berufsausbildung als Bankkaufmann durchlaufen. Nach einem Jahr Wartezeit hat er nach dem 1. Staatsexamen 1989 die Referendarausbildung begonnen. Mitte des Jahres 1992 hat er das 2. juristische Staatsexamen abgelegt und zunächst eine Berufstätigkeit als Firmenkreditberater in einem Kreditinstitut aufgenommen. Zusätzlich hat er damals nebenberuflich eine zivilrechtliche Promotion im Zivilrecht/Haftungsrecht bearbeitet. Im Jahr 1997 wurde die Promotion mit dem Rigorosum (mündliche Prüfung) abgeschlossen.
Bereits im Jahr 2001 wurde die Qualifikation als Fachanwalt für Familienrecht erreicht, im Jahr 2003 wurde die Qualifikation als Fachanwalt für Arbeitsrecht erlangt und im Jahr 2010 schließlich wurde die Qualifikation als Fachanwalt für Versicherungsrecht erreicht. Die höchstzulässige Anzahl liegt heute bei maximal 3 Fachanwaltszulassungen für einen Anwalt.
Der Kanzleiinhaber ist selbständiger Rechtsanwalt mit Hauptsitz in Marktheidenfeld/Bayern. Er hat im Jahr 1997 eine seit 1958 bestehende Kanzlei von einem Anwaltsehepaar übernommen, welche damals in den Altersruhestand gegangen sind. Mitte des Jahres 2013 wurde die Zweigstelle in Aschaffenburg in zentraler Innenstadtlage in einem Geschäftshaus/Ärztehaus gegenüber dem Landgericht und Amtsgericht Aschaffenburg eröffnet.